In diesem Jahr feiert die Deutsche Bank ihre 150-jährige Präsenz in der Region Asien und Pazifik. In dieser Zeit hat sich das Vermögensmanagement für Unternehmen und Familien stark weiterentwickelt.


Von Beginn an hatte das Geschäft in der Region Asien und Pazifik für die Deutsche Bank eine zentrale strategische Bedeutung. Nur zwei Jahre nach ihrer Gründung begann die Bank 1872, mit ersten Überseefilialen in Shanghai, China, und Yokohama in Japan global Fuß zu fassen. Noch vor der Errichtung von Filialen in London, Paris oder New York blickte man bereits nach Osten. Die Wurzeln in der Region reichen tief und sind wichtiger Bestandteil unserer DNA. Hier schufen wir erstmals die Verbindung von europäischen Unternehmern mit ausländischen Märkten und ermöglichten den grenzüberschreitenden Kapitalverkehr, um das Wachstum von Industrie, Wirtschaft und Märkten zu finanzieren.

 

150 Jahre des Zusammenwachsens mit der Region Asien und Pazifik

Unsere Präsenz in der Region erstreckt sich über vierzehn vielfältige Märkte, wobei unser Netzwerk nicht nur weit spannt, sondern auch tief verwurzelt ist. Die Beständigkeit unserer Präsenz und die damit verbundenen äußerst wertvollen lokalen Kenntnisse machen uns seit vielen Jahren zu einem Partner des Vertrauens für unsere Kunden, zu denen multinationale Unternehmen genauso wie Start-ups gehören. Sie zählen auf uns, damit Handels-, Zahlungs- und Investmentströme in die Region, aus der Region und auch innerhalb der Region fließen können. Wir beraten und finanzieren, damit ehrgeizige Unternehmen den nächsten Schritt wagen können. Wir managen lokale Zahlungsabwicklungen und Fremdwährungstransaktionen. Wir unterstützen bei der Entwicklung von Märkten, dem Aufbau von Geschäften und der Entwicklung von Vermögen.

 

Regionale Vermögensverwaltung im Wandel

Im Verlauf unserer Geschichte in der Region Asien und Pazifik hat sich das Wealth Management-Geschäft stark gewandelt. Der erhebliche Vermögensaufbau in der Region, insbesondere in den letzten Jahrzehnten, hat zu immer mehr und immer neuen Bedürfnissen der Kund*innen geführt.

So hat sich mit der Entwicklung der Region auch das Konzept der Vermögensverwaltung weiterentwickelt. Wurde einst bei Gesprächen in der Region zunächst mehr der Vermögensaufbau thematisiert, spielen nun die Unterstützung unternehmerischer Bedürfnisse, der Vermögensschutz sowie die Unternehmensnachfolge eine wichtige Rolle. Die Zunahme an Family Offices in der Region ist ebenfalls ein Indikator für den Wandel: So hat sich beispielsweise die Zahl der Family Offices in Singapur zwischen 2016 und 2018 vervierfacht, angetrieben durch immer mehr Familien, die sich beim Vermögen auf einen Generationenwechsel vorbereiten. 

 

Zugleich hat der Vermögenstransfer zu jüngeren Generationen zu vielfältigeren Perspektiven, Erwartungen, Prioritäten und Wahrnehmungen geführt. Millennials, die nun zu Kapital gekommen sind, reihen sich ein in die Riege der Vermögenden und stehen für eine äußerst diverse Struktur, die bei Investmententscheidungen einen stärkeren Fokus auf aktuelle Themen, Umwelt und Soziales legt.

 

Traditionelle Ansätze der Vermögensplanung machen neuen Konzepten Platz, wobei Finanzberater in der Region dank technologischer Neuerungen und digitaler Instrumente bessere Lösungen generieren, die Vorteile der Automatisierung nutzen und effizienter sein können.

 

Ausblick

In der Region Asien und Pazifik sind viele unserer Märkte ausgesprochen technikaffin, neue Technologien werden unmittelbar umgesetzt, man fühlt sich frei von „veralteten“ Methoden, die in anderen Regionen der Welt Innovationen verlangsamen können. Die Zukunft des Geschäfts mit Vermögenden wird in der Branche davon abhängen, inwieweit Fin- Tech-Innovationen umgesetzt werden können, um fortschrittliche Lösungen zu schaffen, die auf die Bedürfnisse bei Vermögensplanung, Vermögensschutz und Vermögensaufbau in diesem hochdynamischen Umfeld eingehen.

 

Wir sind stolz darauf, dass wir einen Beitrag zum Aufstieg dieser Region leisten konnten, die wiederum so viel zu unserem Wachstum als Deutsche Bank beigetragen hat. Genau hier treffen sich unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Dynamik und der ständige Wandel von Asien und Pazifik ist richtungsweisend – auch für die nächsten 150 Jahre der Deutschen Bank.

 

 

Dieser Text wurde ursprünglich im Mai 2022 in WERTE #25, dem Kundenmagazin von Deutsche Bank Wealth Management, veröffentlicht.

 

 

Büros der Deutschen Bank im asiatisch-pazifischen Raum heute

Von links nach rechts:

  • Heute befindet sich das Büro der Deutschen Bank in Tokio mitten in der japanischen Hauptstadt – direkt neben dem Amtssitz des Premierministers. Sie sind so nah, dass die Fenster zum Regierungssitz dauerhaft geschlossen bleiben müssen.
  • Im Mai 1988 eröffnete die Deutsche Bank ihr Regional Head Office (RHO) in Singapur. Dieses leitete und koordinierte den Geschäftsbetrieb der von der ehemaligen European Asian Bank übernommenen Filialen in 13 asiatischen Ländern mit über 2.000 Mitarbeitern. Die RHO-Büros im 52-stöckigen Treasury Building erstreckten sich über die 19. bis 21. Etage.
  • 2007 zog die Deutsche Bank in den 140 Meter hohen South Tower am One Raffles Quay.
  • Die Deutsche Bank (China) Co., Ltd., eine neue Tochtergesellschaft, nahm Anfang 2008 ihre Geschäftstätigkeit im Huamao-Gebäude im Pekinger Stadtteil Chao Yang auf.

 

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bank, Historisches Institut.

 

150 Jahre Deutsche Bank in der Region Asien und Pazifik
Hier für die Region Asien und Pazifik

Wir feiern unser Jubiläum

Die Deutsche Bank wurde gegründet, um Deutschland mit dem Rest der Welt zu verbinden. Der asiatisch-pazifische Raum stand von Anfang an im Mittelpunkt dieser Strategie.

Mehr ansehen

×