Markus Müller, Globaler Leiter Chief Investment Office, erklärt die Chancen und Ziele der "Blue Economy" – einem Wirtschaftskonzept, das sich an der Natur orientiert.

 

Mit Bildern des Climate Visuals Photography Award, der Fotografen auszeichnet, die dramatische Folgen des Klimawandels auf Mensch und Natur zeigen.

 

 

Die Oberfläche unseres Planeten ist zu 72 Prozent mit Wasser bedeckt. Meere, Flüsse und Seen stellen für knapp drei Milliarden Menschen eine essenzielle Nahrungsquelle dar. Ozeane haben einen Wert von 24 Billio­nen US-Dollar und ein jährliches BIP von 2,5 Bil­lionen US-Dollar – die Wirtschaftsleistung von Indien. Doch durch die Folgen des Klimawandels, Ausbeutung und Verschmutzung ist nicht nur der Wert, sondern auch die globale Wirtschaft hohen Risiken ausgesetzt. Man ist geneigt, dies der „Tragik der Allmende“ (leichtfertiger Umgang mit begrenzt verfügbaren Gütern) anzukreiden. Doch auch das „Laisser-faire“ trägt Schuld, was sich in der schrittweisen Degradierung der Ökosysteme, vor allem der Ozeane, bemerkbar macht. Heute gelten 30 Prozent der Fischbestände als überfischt, 60 Prozent als maximal befischt. Koral­lenriffe könnten bis 2050 weltweit in Gänze abgestorben sein. Wenn sich der Meeresspiegel (seit 1990 um fast 10 Zentimeter ge­stie­­gen) und die Wassertemperatur (Anstieg seit 1960 um 0,6 Grad Celsius) erhöhen, werden weitere Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten. 

 

Wir verdanken den Ozeanen nicht nur Fisch und Sandstrände, sondern auch Arbeitsplätze für Hunderte Millionen Menschen. Meere produzieren etwa 50 Prozent des Sauerstoffs und haben seit der Industrialisierung 30 Prozent der CO2-Emissionen aufgenommen. Meeresökosysteme nehmen CO2 sogar besser auf als Ökosysteme auf dem Land. Jedoch hat die Speichereigenschaft der Meere auch negative Folgen. In der Konsequenz ist der Säure­gehalt der Ozeane seit der Industrialisierung von pH 8,2 auf pH 8,1 gestiegen, was vor allem Korallen zusetzt. 

Das Konzept der “Blue Economy”

 

Gunter Pauli, ein niederländischer Ökonom und Unternehmer, erfand den Begriff Blue Economy, weil ihm der schleppende Fortschritt und Missbrauch der Green Economy für kommerzielle Zwecke missfiel. Die Blue Economy soll ein holistisches Konzept darstellen, das auf höchster bioloscher Wertschöpfung basiert und sich an der Natur orientiert. Das Konzept inkludiert zudem die Kreislaufwirtschaft, sprich einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch Minimierung von Abfall und die Verlängerung von Produktlebenszyklen.

 

Die Vereinten Nationen haben 2012 das Blue-Economy-Konzept im Zuge der Entwicklung ihrer 17 Sustainable Development Goals (SDG) erweitert. Vor allem Ziel 14 – „Leben unter Wasser“ –, das die Themen Verschmutzung der Meere, Fischerei und Küstenmanagement behandelt, steht im Zentrum des Konzepts. Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, eine nachhaltige globale Meereswirtschaft anzustreben, die die sozioökonomische Entwicklung von der wirtschaftlichen entkoppelt. Das Konzept wurde zudem ins Leben gerufen, weil vor allem kleinere Inselstaaten zunehmend und mit als Erste durch Klimawandel und Überfischung belastet werden. Aus diesem Grund ist ein weiterer Kernpunkt des Konzepts, den betroffenen Inselstaaten finanzielle und ideelle Hilfe zu leisten. 

 

Die Zukunft ist blau

 

Die Ozeane müssen wieder in einen gesunden und damit produktiven Zustand zurückgeführt werden, da zwei Drittel des Gesamtwerts von funktionierenden Ökosystemen abhängen. Insbesondere stehen nachhaltige Fischerei, Bekämpfung von Verschmutzung, Errichtung und Verwaltung von Schutzzonen und erneuerbare Energien im Fokus. Rebound-Effekte müssen jedoch im Zuge dessen berücksichtigt werden, wie etwa der Anreiz, mehr Rohstoffe zu verbrauchen, weil mehr recycelt wird.

 

Die Erholung der Meere kann nur durch globale multilaterale Zusammenarbeit ins Rollen gebracht werden, durch ein internationales Kontroll- und Schutzsystem, Innovation, Forschung und Inves­ti­tio­­nen, vor allem aus dem privaten Sektor. Es gibt bereits positive Signale aus der Ökonomie, die zunehmend die Klimafinanzierung für sich entdeckt und verstärkt innovative Lösungen erarbeitet und Projekte finanziert hat. Es ist aber nicht nur eine Frage einzelner Maßnahmen. Unser Wirtschafts­system muss sich verändern. Nur dann können die Probleme nachhaltig gelöst werden. Die Blue Economy bietet dafür eine Orientierung für die internationale Gemeinschaft und die Privatwirtschaft.

 

 
 
 
Dieser Artikel erschien ursprünglich in unserem Kundenmagazin WERTE 21, " Die Welt im Wandel". 
 
Lesen Sie mehr zum Thema "Blue Economy" in einem CIO Special im Herbst 2020.
 
 
 

 

Climate Visuals Photography Award Fotos

Quellen

 
Bloomberg; UNEP; FS-UNEP Collaborating Centre (2019). Global Trends in Renewable Energy Investment 2019, page 32.
 
BP (2019). Statistical Review of World Energy 2019, page 49.
 
EIA (2019). Forecast of carbon dioxide emissions worldwide from 2018 to 2050. www.eia.gov
 
EIA (2018). Projected electricity generation worldwide from 2018 to 2050, by energy source. www.eia.gov
 
EU Commission (2019). The EU Blue Economy Report 2019. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/676bbd4a-7dd9-11e9-9f05-01aa75ed71a1/language-en/
 
Eriksen, M., Lebreton, L. C., Carson, H. S., Thiel, M., Moore, C. J., Borerro, J. C., … & Reisser, J. (2014). Plastic pollution in the world’s oceans: more than 5 trillion plastic pieces weighing over 250,000 tons afloat at sea. PloS one, 9(12), e111913. https://ourworldindata.org/plastic-pollution
 
FAO (2020). Agreement on Port State Measures (PSMA).  http://www.fao.org/port-state-measures/en/
 
Feely, R.A., Wanninkhof, B.R., Carter, P., Landschützer, P., Sutton, A., Triñanes, J.A.  (2018). Global ocean carbon cycle. [in State of the Climate in 2017]. Bulletin of the American Meteorological Society, 99(8), S96.
 
IPCC (2013) Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA).
 
IRENA - Renewable Energy Capacity Statistics 2019, page 13.
 
Jambeck, J. R., Geyer, R., Wilcox, C., Siegler, T. R., Perryman, M., Andrady, A., … & Law, K. L. (2015). Plastic waste inputs from land into the ocean. Science, 347(6223), 768-771. https://ourworldindata.org/plastic-pollution
 
Katona, Steven (2014). What Are the High Seas and Why Should We Care About Them? http://www.oceanhealthindex.org/news/High_Seas_August
 
Lebreton et al. (2019). A global mass budget for positively buoyant macroplastic debris in the ocean. Nature Scientific Reports. https://ourworldindata.org/plastic-pollution
 
National Snow and Ice Data Center (2019). Extent of sea ice in December in the Northern Hemisphere, from 1980 to 2018.
 
NASA (2020). Sea level data. https://climate.nasa.gov/vital-signs/sea-level/
 
NOAA (2010). Volume of oceans worldwide. www.ngdc.noaa.gov
 
NOAA (2019). Annual anomalies in global ocean surface temperature from 1880 to 2018, based on temperature departure. www.ngdc.noaa.gov
 
PricewaterhouseCoopers B.V. (2019). The road to circularity – why a circular economy is becoming a new normal.
 
REN21 (2019). Global Status Report, page 19.
 
Revelle, R., & Suess, H. E. (1957). Carbon dioxide exchange between atmosphere and ocean and the question of an increase of atmospheric CO2 during the past decades. Tellus, 9(1), 18-27.
 
The Economist Group (2019). How 2020 can be the year to build a truly “blue” economy. http://images.go.economist.com/Web/EconomistConferences/%7Be0feefa0-80cb-4637-92d0-7ad9f2a82093%7D_WOI-supplement.pdf
 
The Oceancleanup (2020). https://theoceancleanup.com/great-pacific-garbage-patch/
 
UN. (2017). Modalities for the United Nations Conference to Support the Implementation of Sustainable Development Goal 14: Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development. https://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/RES/70/303&Lang=E
 
UN (2019). World Population Prospects: The 2019 Revision.
 
UN (2020). Goal 14: Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources.  https://www.un.org/sustainabledevelopment/oceans/
 
UNEP (2016). Blue Economy Concept Paper.  https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/2978BEconcept.pdf
 
UNEP (2017). ENABLING EFFECTIVE AND EQUITABLE MARINE PROTECTED AREAS. https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/27790/MPA.pdf?sequence=1&isAllowed=y
 
Unit, T. E. (2015). The blue economy: Growth, opportunity and a sustainable ocean economy. https://www.greengrowthknowledge.org/resource/blue-economy-growth-opportunity-and-sustainable-ocean-economy
 
World economic forum (2016). The New Plastics Economy Rethinking the future of plastics. http://www3.weforum.org/docs/WEF_The_New_Plastics_Economy.pdf
 
WWF (2015). Reviving the ocean economy - the case for action. https://www.worldwildlife.org/publications/reviving-the-oceans-economy-the-case-for-action-2015
 
WWF (2018). Principles for a sustainable Blue Economy. https://d2ouvy59p0dg6k.cloudfront.net/downloads/wwf_marine_briefing_principles_blue_economy.pdf
 
WWF (2020). https://www.worldwildlife.org/industries/sustainable-seafood


In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum wird dieses Material als Marketingmaterial betrachtet. In den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Investition kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital ist möglicherweise gefährdet.

Der Inhalt und die Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden.Der Marktpreis einer Investition kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und / oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen, um weitere Informationen zu erhalten. Die Deutsche Bank gibt keine Steuer- oder Rechtsberatung. Potenzielle Anleger sollten sich vor Abschluss einer Anlage von ihren eigenen Steuerberatern und / oder Anwälten beraten lassen.

Ähnliche Artikel

Mehr ansehen

×