In dieser Publikation befassen wir uns mit der jüngsten Verlagerung des Fokus' geldpolitischer Entscheidungen auf die Finanz- und Handelspolitik der USA und den wahrscheinlichen kurzfristigen Entwicklungen in dieser Hinsicht. Wir geben auch unseren Ausblick für den US-Dollar (USD) und eine Reihe anderer Währungen.

 

Wichtige Schlussfolgerungen:

  • Der US-Dollar hat aufgrund der Zollpolitik und zunehmender Haushaltssorgen in den USA an Wert verloren. Der Euro profitiert im Gegenzug von den Plänen für fiskalische Impulse und der Währungs-Diversifikation weg vom USD.
  • Die Bank von Japan (BoJ) arbeitet aufgrund der Unsicherheiten, die die aktuellen Handelsgespräche mit sich bringen, langsam an einer Währungsnormalisierung. Der JPY dürfte mittelfristig aufwerten.
  • Trotz der US-Zölle auf Importe aus China legte der CNY zuletzt zu und stieg gegenüber dem US-Dollar auf ein 7- Monats-Hoch. Peking unterstützt Maßnahmen zur weiteren Internationalisierung des Handels mit dem Renminbi (RMB).

'

Dieser PERSPEKTIVEN Viewpoint FX steht zum Download bereit. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen am Ende des Dokuments für Offenlegungen und Risikowarnungen.

PDF

Sprache:

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.