Investieren
Die Anlagestrategen unseres globalen Chief Investment Office (CIO) veröffentlichen regelmäßig einen Ausblick auf Wirtschaft und Anlagethemen. Angefangen bei Kommentaren zu aktuellen Marktentwicklungen, über ESG-Vorreiterthemen bis hin zu langfristigen Trends – unsere Analysen sind mit dem Ziel konzipiert, allen Kund*innen bei der Gestaltung ihrer finanzielle Zukunft zu unterstützen.
Unsere Jahresausblicke

CIO Insights - Jahresausblick
Unser Ausblick für 2023: Zwischen Resilienz und Rezession
Unser Jahresausblick betrachtet, wie sich ein langsameres Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 nicht zwangsläufig in schwächeren Finanzmärkten niederschlagen muss, und wie Anlegende ihre Portfolios für die bevorstehenden Chancen positionieren könnten.
14. Dez.. 2022

CIO Insights - Jahresausblick
Keine schnellen Lösungen: unser Ausblick auf Wirtschaft und Kapitalmärkte in 2022
In unserem Ausblick prüfen wir, ob man 2022 als Übergangsjahr betrachten sollten, das es Anlegern ermöglicht, Portfolios für die bevorstehenden Herausforderungen zu positionieren.
28. Dez.. 2022
Mehr ansehen
Wirtschaftlicher Ausblick

CIO Insights - Jahresausblick
Unser Ausblick für 2023: Zwischen Resilienz und Rezession
Unser Jahresausblick betrachtet, wie sich ein langsameres Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 nicht zwangsläufig in schwächeren Finanzmärkten niederschlagen muss, und wie Anlegende ihre Portfolios für die bevorstehenden Chancen positionieren könnten.

CIO Insights - Quartalsausblick
Unter Druck: Q4-Update unseres Ausblicks 2022
Unsere neueste vierteljährliche Ausgabe der CIO Insights aktualisiert unseren Ausblick für Wirtschaft und Kapitalmärkte für das letzte Quartal 2022 und darüber hinaus.

CIO Insights - Quartalsausblick
Gut festhalten: Q3-Update unseres Ausblicks 2022
Finanzmärkte werden von Stimmungen getrieben – doch jede Stimmung beruht auf einer bestimmten Logik. Diese Logik zu verstehen, ist gerade in sehr unsicheren Zeiten besonders wichtig.

CIO Insights - Quartalsausblick
Zeitenwende: Q2 Update unseres Ausblicks für 2022
Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch längst nicht bewältigt, da wird die Erholung der Weltwirtschaft durch ein neues Ereignis auf geopolitischer Ebene weiter verkompliziert – den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen humanitären Auswirkungen. Anscheinend können die Märkte den Auswirkungen dieser Krise jedoch trotzen.

CIO Insights - Jahresausblick
Keine schnellen Lösungen: unser Ausblick auf Wirtschaft und Kapitalmärkte in 2022
In unserem Ausblick prüfen wir, ob man 2022 als Übergangsjahr betrachten sollten, das es Anlegern ermöglicht, Portfolios für die bevorstehenden Herausforderungen zu positionieren.
Anlagethemen

CIO Special
Inflationswendepunkt und darüber hinaus
Einige Inflationskomponenten mögen ihren Höchststand erreicht haben, aber das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte. Wie wir in diesem Bericht analysieren, könnte die Kerninflation hoch bleiben.

CIO Special report
Aspekte der US-Kongreswahlen
Am 8. November wird über den 118. US-Kongress abgestimmt. Ungeachtet des Ergebnisses wird es in der unmittelbaren Zukunft Herausforderungen für die US-Wirtschaft und Auswirkungen auf Anlegende geben.

CIO Special
Die Auswirkungen der Energiewende auf den Rohstoffmarkt und ESG Portfolios
Die Energiepreisvolatilität hatte in diesem Jahr offensichtliche Auswirkungen auf ESG-Portfolios,. Doch dabei muss auch die längerfristige Dynamik rund um die Energie- und Rohstoffmärkte berücksichtigt werden.

CIO Special
Die Zukunft der Arbeit und die ReRo-Revolution
Telearbeit wird wahrscheinlich für viele Mitarbeiter in irgendeiner Form bestehen bleiben, da die Welt lernt, mit dem Coronavirus zu leben. Unser neues CIO Special argumentiert jedoch, dass Telearbeit nur als eine Komponente eines kontinuierlichen Prozesses der Arbeitsplatzveränderung betrachtet werden sollte.

CIO Special
Chinas Immobiliensektor: kurzfristige Herausforderungen - auf Gelegenheiten warten
In unserem neuesten CIO-Special betrachten wir die kurzfristigen Herausforderungen in Chinas High-Yield-Immobiliensektor und was als nächstes mit der Lockerung der Wirtschaftspolitik durch die Regierung geschehen könnte.