Turning Points: Thomas Riedel

Turning Points: Thomas Riedel

Von Olympia bis zum Eurovision Song Contest: Die Kommunikationslösungen von Thomas Riedel und seine Riedel Communications aus Wuppertal sorgen weltweit für reibungslosen Ablauf.

„Meine Schule ist die Straße. Man lernt die Dinge halt auch, wenn man sie tut.“ Der Mann, der das sagt, ist zweimal sitzen geblieben, hat sein Abitur mit Ach, Krach und Note 3,9 gebaut – und ist für Mega-Events auf der ganzen Welt heute unverzichtbar. 

So wenig ihm die Schule lag, so sehr spürte Thomas Riedel, Sohn von Wuppertaler Floristen, frühzeitig das Unternehmer-Gen in sich. Im Alter von zehn Jahren bekam er einen Zauberkasten geschenkt und irgendwann sei er beim Zaubern auf „unternehmerische Gedanken“ gekommen. „Wenn man das präsentiert, braucht man ja auch Scheinwerfer und Lautsprecher.“ Der nächste Schritt: Riedel organisierte Schulpartys und lieferte da die Technik. Heute sagt er dazu: „Das war der erste Deal, auf dem eigentlich das Geschäftsmodell basiert.“ Kaum 18 geworden, meldete der Wuppertaler schließlich sein erstes Gewerbe an, lieferte Funkgeräte für ein Event in Wuppertal. Ein Türöffner. „Plötzlich riefen mich die Leute aus Städten wie Düsseldorf und Köln an.“ Die Nachfrage war auf einmal „gefühlt international“.

 

Aus den fünf Funkgeräten von damals sind inzwischen mehr als 40.000 geworden. Aus einer One-Man-Show 1.000 Mitarbeitende an 40 Standorten auf der ganzen Welt. Riedel Communications ist heute eine Branchengröße, deren Audio- und Videolösungen auf 8 von 10 Top Events für professionelle Kommunikation sorgen. So kümmert sich Riedel beispielsweise bei der Fußball-Bundesliga um die Verbindung zwischen dem Schiedsrichter und dem Video-Schiri im berühmten „Kölner Keller“. Und bei der Formel 1 kommunizieren Box und Fahrer dank Riedel. Mega-Star Taylor Swift vertraute bei ihrer jetzt schon legendären „Eras“-Welttournee 2024 auf seine Technik.

Ein wichtiger Wendepunkt, ja ein Turbo fürs Geschäft war ein Fax, das Ende 1993 aus dem Gerät in Riedels Büro in Wuppertal quoll. Darauf bat ein Unternehmen aus München, das in die Olympischen Winterspiele in Lillehammer involviert war, um seine Hilfe. Man habe ein Problem mit den Kommunikationslösungen für die Eröffnungs- und Schlussfeier, die im Februar 1994 steigen sollten. Riedel sagte sofort zu, es war schließlich das bislang größte Ereignis für ihn – und der Startschuss für das internationale Geschäft.

Erfolgsgeheimnisse Alter und Ahnungslosigkeit

 

Zu Erfolgsgeschichten gehört häufig auch der Zufall – und so war es vielleicht ein Zufall, aber vielleicht auch ein Beleg für die Kraft von Medienarbeit, dass ein Formel-1-Manager, der in Nordrhein-Westfalen über die Autobahn fuhr, ein Interview des stolzen Thomas Riedel mit Radio Wuppertal hörte – und sich wohl dachte: „Den könnten wir auch gebrauchen.“ Der Start von Riedel in den Motorsport.

 

Was folgte, war eine Unternehmenshistorie gespickt mit Höhepunkten wie der opulenten Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris 2024, die ganz neue Maßstäbe setzte – auch in Sachen Kommunikationstechnik. Fast so wie der Sprung aus dem All von Felix Baumgartner für Red Bull 2012 – ein Ereignis, das Riedel heute noch überwältigt. „Das haben alle Menschen bis heute präsent“, sagt er und bewundert den Mut des Athleten wie des Unternehmens.

Das Business wuchs, lieferte einen Höhepunkt nach dem anderen – doch eines änderte sich nicht: Riedels Hausbanken, die er schon von seinem Vater übernahm, sind bis heute „Partner an meiner Seite“. Dazu gehört die Deutsche Bank Wuppertal. Der Mann mag es langfristig und bodenständig. Wohl auch deshalb entschied er sich in den Neunzigern, in Wuppertal zu bleiben, statt nach Berlin zu gehen. Er liebt seine Stadt und betreibt dort einen angesehenen Techno-Club, der auch außerhalb Deutschlands geschätzt wird.

Riedels Rolle im Germany SailGP Team

 

Was die Finanzen angeht, ist er mittlerweile aus der Rolle des Unternehmers auch in die des Investors geschlüpft und geht „teilweise damit auch auf die Seite der Kundinnen und Kunden“. Beispiel SailGP, ein Segel-Cup, bei dem Riedel zusammen mit Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel das Team Germany betreibt, das wiederum von der Deutschen Bank gesponsert wird. Riedel liefert dorthin auch die Technik, ist also Zulieferer und Investor zugleich. „Spannend, wie das zusammenspielt“, findet er.

 

Bei Riedel Communications ist seine Rolle eindeutig. Er war, ist und bleibt alleiniger Eigentümer. „Ich habe selbst überhaupt kein Geld aus der Firma genommen, alles immer wieder reingesteckt.“ Es ist ganz einfach sein Baby. Was aus einem Zauberkasten so alles entstehen kann …


Thomas Riedel über seine erste Gewerbeanmeldung als 18-Jähriger, einige außergewöhnliche Entscheidungen, die sein unternehmerisches Dasein prägten und seinen Einsteig beim Germany SailGP Team — jetzt anschauen:

Klicken Sie hier, um diesen Inhalt zu aktivieren.

'

"Turning Points"
Einblicke in unternehmerische Schlüsselmomente

"Turning Points"

In unserer exklusiven Interview-Serie geben erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus aller Welt ihre Ratschläge, wie man die wichtigen Momente im Leben erkennen und damit umgehen kann.

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.