
Turning Points – Wendy Yap, Nippon Indosari Corpindo Tbk
Wendy Yap berichtet, wie sie die sich wandelnden Lebensgewohnheiten und Verbraucherpräferenzen in ihrem aufstrebenden Land nutzen konnte, um Indonesiens „Brotkönigin“ zu werden.
Als Wendy Yap in den 1980er Jahren weit weg von zu Hause in den USA lebte, begann sie, die sozialen Veränderungen in Indonesien zu beobachten, die zu einem Katalysator für ihren geschäftlichen Erfolg werden sollten. „Ich kehrte vielleicht drei oder vier Mal im Jahr nach Indonesien zurück und erkannte die Fortschritte des Landes. Ich konnte sein Wachstum sehen, es entwickelte sich sehr schnell“, so Yap.
Ihr Vater Piet, Mitbegründer einer großen Getreidemühle, hatte sie schon in jungem Alter gefördert und Yap, noch bevor sie 21 Jahre alt war, in die USA geschickt, um seine Immobilieninvestitionen zu verwalten. Ein Jahrzehnt verging, bis sie 1990 nach Hause zurückkehrte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits klare Vorstellungen davon, wie die Bedürfnisse der schnell heranwachsenden jüngeren Generationen in Indonesien erfüllt werden können.
„Zum Mitnehmen, bitte“: Wie Indonesiens veränderter Lebensstil Wendy Yap auf eine Idee brachte
Die jungen Leute wollten nicht länger so leben wie ihre Eltern, sondern die Vorzüge des westlichen Lebensstils annehmen. „Sie möchten mehr Zeit für Freizeitaktivitäten haben, für den Besuch im Fitnessstudio, für die Familie und möglichst wenig Zeit am Tag für Essen aufwenden“, sagt Yap.
Zunächst übernahm sie die regionalen Franchiserechte der US-amerikanischen Fast-Food-Kette Wendy's. Doch nach vier Jahren erhielt Yap „ein sehr gutes Angebot“ und beschloss „sehr zum Leidwesen meines Vaters“, zu verkaufen. „Er sagte zu mir: ‚Du wirst deinen Namen verraten‘. Und ich entgegnete ihm: ‚Es gehörte mir überhaupt nicht! Es war ein Franchise.' Aber ich habe viel von diesem Franchise gelernt.
Ähnlich wie im Zusammenleben mit den Amerikanern erkannte sie, dass auch die junge Generation Indonesiens „One-Stop-Shopping“ schätzte. Außerdem waren die jungen Leute zu sehr in Eile, um das traditionelle indonesische Frühstück in Ruhe genießen zu können. „Sie stehen morgens auf und haben einen ein- bis zweistündigen Arbeitsweg vor sich“, erklärt Yap. „Die jüngeren Leute werden sich nicht hinsetzen und Nudeln oder Nasi Goreng frühstücken. Sie wünschen sich lediglich ein schnelles Frühstück zum Mitnehmen.“
Eine Chance in der Krise: Die Kraft der Mundpropaganda
Von der süßen, weichen Backqualität und den Hygienestandards des verpackten Brotes in Japan inspiriert, begab sich Yap auf die Suche nach einem Brot mit langer Haltbarkeit für den Massenmarkt in Indonesien. Im Jahr 1995 gründete sie Nippon Indosari Corpindo, besser bekannt unter dem Markennamen Sari Roti.
Sie ging eine Partnerschaft mit einem der führenden japanischen Bäckereiunternehmen1 ein. 1997 lief die Produktion von indonesischem Sari-Roti-Brot an. Noch im selben Jahr brach in Asien die Finanzkrise aus, von der Indonesien mit am stärksten betroffen war2.
Würden diese Umstände also eine Katastrophe für das junge Unternehmen bedeuten? Ganz und gar nicht.
„Unsere Brote waren in den Mini-Märkten ausverkauft“, berichtet Yap. In dieser unsicheren Zeit schätzten die Menschen Lebensmittel, die sie zu Hause lagern konnten. „In solchen Zeiten ist Mundpropaganda ein wirklich sehr mächtiges Werkzeug, da nur ein Freund einem anderen zu sagen brauchte: ‚Du musst diese Marke kaufen, dann brauchst du nicht ständig einkaufen zu gehen‘.“
Eine ehrgeizige Vision und familiäre Veränderungen beflügeln weiteres Markenwachstum
Von Beginn an hat Yap hart daran gearbeitet, gute Arbeitspraktiken und ein starkes Senior Management im Unternehmen zu etablieren. „Ich war sehr stolz darauf, dass wir in Indonesien damals eine sehr gute Corporate Governance hatten“, sagt sie.
Auf diesem Anfangserfolg aufbauend, überraschte sie ihren Geschäftspartner mit einer neuen mutigen Idee: das Unternehmen an die Börse zu bringen. „Ein Wendepunkt in meiner Karriere war der Moment, als ich mit Sari Roti an die Börse ging. Mein Geschäftspartner fragte mich: ‚Du willst mit einem Brotunternehmen an die Börse gehen? Niemand bringt Brot allein an die Börse. Dafür muss man ein Lebensmittelhersteller sein'. Und ich antwortete ihm: ‚Nun, ich möchte dieses Brotunternehmen an die Börse bringen, weil wir Jahr für Jahr gute Gewinne verzeichnet haben und stetig weiterwachsen, und schließlich kennt jeder die Marke'. Er sagte: ‚Nur zu!'“ Nach der Börsennotierung im Jahr 2010 stieg3 der Wert des Unternehmens rapide an und Sari Roti entwickelte sich zu einer führenden Haushaltsmarke.
Als Mutter von drei Kindern war es für sie eine weitere große Veränderung, als ihr ältestes Kind von zu Hause auszog, um zu studieren, sagt Yap. „Ich habe drei Tage lang geweint“, gesteht sie. Ihren Ausgleich fand sie, indem sie sich verstärkt auf das Wachstum des Unternehmens konzentrierte, dessen Direktorin und Geschäftsführerin sie ist. „Ich habe das Unternehmen auf eine neue Ebene gebracht und treibe es weiter voran."
Ihr Vertrauen in die Deutsche Bank als langjährigen Partner mit einem „Fokus auf Kundenorientierung“ habe eine wichtige Rolle in ihrer Erfolgsgeschichte gespielt, sagt sie. „Ich schätze den Banker, der mich bei der Entwicklung meines Unternehmens begleitet, unabhängig davon, ob es sich um ein Familienunternehmen oder ein börsennotiertes Unternehmen handelt. Dieser Banker muss auch klug genug sein, das Geschäft zu verstehen.“
„Vertrauensvoll Herausforderungen stellen“: Lektionen von Wendy Yaps Vater, die sie noch heute leiten
Wenn Yap über ihren beruflichen Werdegang nachdenkt, sagt sie, dass sie davon profitiert hat, dass ihr verstorbener Vater sie so früh in eine Umgebung geworfen hat, in der es hieß: entweder untergehen oder schwimmen.
„Er war wirklich mein Mentor. Er gab mir Aufgaben, die mich fordern sollten“, erinnert sie sich. „Gleichzeitig hatte er Vertrauen in meine Fähigkeiten. Ohne dieses Vertrauen riskiert man, dass Menschen scheitern“, meint sie.
Heute glaubt sie, dass Geschäftsfrauen nicht mehr mit der „herablassenden“ Haltung begegnet wird, mit der sie in den USA in ihren 20ern oft konfrontiert war. „Seitdem haben sich die Dinge sehr schnell entwickelt“, sagt sie und fügt hinzu, dass die meisten ihrer leitenden Angestellten Frauen sind.
„Angehende Unternehmerinnen und Unternehmer dürfen nicht glauben, dass KI harte Arbeit ersetzen kann“, gibt Yap zu bedenken. „Dafür gibt es keinen Ersatz, egal ob man im 19. oder im 21. Jahrhundert lebt“, betont sie. „Verfolgen Sie Ihre Vision mit Leidenschaft. Aber man muss auch erkennen, wann man etwas ‚optimieren‘ oder eine neue Perspektive einnehmen sollte“, sagt Yap. Auch wenn Ihre Idee zur „besten seit der Erfindung geschnittenen Brotes“ werden könnte. Auf dem Weg dorthin werden Sie eine Reihe von Hindernissen überwinden müssen.
Zeitstrahl: Wendy Yap und Sari Rotis Wendepunkte

Wendy Yap kehrt nach 10 Jahren in den USA nach Indonesien zurück und übernimmt das regionale Franchise der US-amerikanischen Fast-Food-Kette Wendy’s.

Nachdem sie ihren Vater mit dem Verkauf der Franchise-Rechte überrascht hat, gründet sie das Unternehmen Nippon Indosari Corpindo, um das erste japanische Brot für den Massenmarkt in Indonesien herzustellen.

Beginn der Produktion von abgepacktem Sari-Roti-Brot in der ersten Fabrik des Unternehmens in West-Java.

In Asien bricht die Finanzkrise aus und führt dazu, dass das indonesische BIP um fast 15 % einbricht. Yaps Geschäft wächst, da sich die Menschen auf lagerbare Lebensmittel mit langer Haltbarkeit konzentrieren.

Yap beschließt, an die Börse zu gehen, und wird damit Indonesiens erster an der Börse von Jakarta notierter Backwarenhersteller.

Das Unternehmen wird von Forbes Asia ausgezeichnet und in die Rangliste „Best Under A Billion“ aufgenommen.

Piet Yap, ihr Vater und Mentor, stirbt im Alter von 89 Jahren.

Sari Roti verzeichnet einen Umsatz von 3,9 Billionen Indonesischen Rupien (IDR), ein Anstieg ggb. dem Ergebnis vor der Pandemie, und einen Nettogewinn von 432,25 Milliarden IDR ggb. 168,1 Milliarden IDR im Jahr 2020.

Das Unternehmen produziert täglich 5,5 Millionen Brote in 15 Fabriken in ganz Indonesien und verfügt über einen Anteil von 90 Prozent am indonesischen Markt für verpacktes Brot.

"Turning Points"
In unserer exklusiven Interview-Serie geben erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus aller Welt ihre Ratschläge, wie man die wichtigen Momente im Leben erkennen und damit umgehen kann.