Makro- und Anlageklassenausblick Juni 2025

Makro- und Anlageklassenausblick Juni 2025

In der Aktualisierung unseres Makro- und Anlageklassenausblicks PERSPEKTIVEN fassen wir aktuelle Informationen nach unserem vierteljährlichen "CIO Day" zusammen.

'

 

Eine robuste Wirtschaftsdynamik, moderate Inflationsaussichten und ein solider Binnenkonsum: All das hätte man vor gar nicht allzu langer Zeit vor allem mit den USA in Verbindung gebracht. Doch die Vorzeichen haben sich geändert.

 

Denn die größte Volkswirtschaft der Welt steht derzeit vor vielfältigen selbst heraufbeschworenen Herausforderungen. Dagegen haben sich die Aussichten für die Eurozone etwas aufgehellt – wenngleich auch hier und allen voran in Deutschland die Exportwirtschaft unter den höheren US-Zöllen leiden dürfte.

 

Zwar sollte der Höhepunkt der Unsicherheit hinsichtlich der künftigen US-Handelspolitik hinter uns liegen – deren konkrete Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte sind jedoch alles andere als geklärt. Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass sich die Wachstumsgeschwindigkeiten in Europa und den USA von unterschiedlichen Seiten annähern. Während globale Handelskonflikte keine Sieger kennen, dürften die Vereinigten Staaten in besonderem Maße unter den von ihnen verhängten Importzöllen leiden.

'

'

Laden Sie den Bericht als PDF herunter.

Dieser Bericht steht zum Download bereit. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu Offenlegungen und Risikowarnungen am Ende des Berichts.

PDF

Sprache:

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.