Zusammenfassung: 

  • Die Inflationsraten werden im nächsten Jahr sinken, aber der Prozess könnte langsam verlaufen. Die Kernraten könnten hartnäckig hoch bleiben, und die Zentralbanken werden weiterhin vor geldpolitischen Herausforderungen stehen.
  • Der derzeitige Inflationsdruck ist eine ungewöhnliche Kombination aus „starker Nachfrage" sowie einem "Kostendruck", welche durch die Pandemie und der damit verbundenen politische Reaktion darauf zurückzuführen ist.
  • Die Geschichte lehrt uns, wie sich die Gründe und politischen Reaktionen auf die Inflation entwickelt haben. Empirische Studien können Aufschluss über die Beziehung zwischen der Inflation und den einzelnen Anlageklassen geben, was jedoch sehr komplex sein kann: Wir ziehen daraus allgemeine Schlussfolgerungen. 

 

Einleitung

 

Einige Inflationskomponenten mögen ihren Höchststand erreicht haben, aber das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte. Wie wir in diesem Bericht analysieren, könnte die Kerninflation hoch bleiben, und Verzögerungen in der Transmission der Geldpolitik werden die politischen Entscheidungsträger weiterhin vor Herausforderungen stellen, denn sie müssen die Geldpolitik ausreichend straffen -aber die Straffung unterbrechen, bevor die Konjunktur in Schwierigkeiten gerät.

 

Wir beginnen mit einem Blick auf die aktuelle Inflationslage, bevor wir erörtern, wie die Geschichte der Inflation dazu geführt hat, dass diese weitgehend als monetäres Phänomen angesehen wird. Dies trägt dazu bei, den Aufstieg der unabhängigen Zentralbanken zu erklären. In den letzten Jahren wurde diese „klassische“ Geldpolitik jedoch durch die globale Finanzkrise und die COVID-19-Pandemie in Frage gestellt. Außergewöhnliche Faktoren im Zusammenhang mit der Pandemie haben gezeigt, dass die Kostendruck-Inflation ebenso wichtig sein kann wie jene, die durch eine starke Nachfrage hervorgerufen wird.

 

Die derzeitige Zentralbankpolitik wird dazu beitragen, die Inflation zu senken, allerdings mit unterschiedlicher Zeitverzögerung. Strukturelle Entwicklungen in vielen Volkswirtschaften werden die Inflation allerdings höher halten als vor der COVID-19-Pandemie. Entankerte Inflationserwartungen könnten somit ein Problem darstellen.

 

Das bedeutet, dass die Inflation für die Anleger noch einige Zeit ein wichtiges Thema bleiben wird. Eine hohe Inflation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die nominalen und realen Anlagerenditen aus. In diesem Bericht versuchen wir, die verschiedenen und oft komplexen Einflussfaktoren zu erläutern, die dabei eine Rolle spielen. Wir befassen uns mit den Auswirkungen der Inflation auf Staats- und Unternehmensanleihen, Aktienmärkte, Währungen, Immobilien und Rohstoffe. Die Inflation kann sich auf sehr unterschiedliche Weise auf die verschiedenen Anlageklassen auswirken -dies muss bei der Anlageentscheidung berücksichtigt werden.

Laden Sie den vollständigen Bericht herunter

Unser CIO Special steht ab sofort zum Download bereit. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen am Ende des Berichts für Offenlegungen und Risikowarnungen.

PDF

Sprache:

 

 

Über das Germany SailGP Team

 

Das Germany SailGP Team wurde von den Eigentümern Thomas Riedel und Sebastian Vettel im Mai 2023 offiziell vorgestellt. Sowohl Riedel als auch der vierfache Formel-1-Weltmeister Vettel sind für das Team aktiv beratend tätig. Sebastian Vettel reizen einerseits die Hightech-Parallelen zwischen der Formel 1 und der Weltliga des Segelrennsports. Andererseits fasziniert es ihn, dass die F50-Rennkatamarane auf dem Wasser nur von Windkraft angetrieben werden. Bei den Rennen an ikonischen Veranstaltungsorten nehmen die besten Athleten*innen des Segelsports auf den identischen F50-Katamaranen teil, die dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreichen können. Mit der Impact League bietet der SailGP außerdem einen Wettbewerb für Nachhaltigkeit, der für das Germany SailGP Team zukunftsweisend ist.

 

 

Kontakt

 

Andrea Hoeppner und Eva Puschmann

Hoeppner Sport- und Markenkommunikation GmbH

sailgp@hoeppner-kommunikation.de

DE: +49 40 271 636 30

 

Ähnliche Berichte

Mehr ansehen



In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.