Die Debatte bei der Deutschen Bank zeigt, dass Wachstum Teil der Lösung sein muss, wenn wir einen katastrophalen Klimawandel verhindern und die Ungleichheit weltweit reduzieren wollen.

 

Unsere Gesellschaft und sämtliche ihrer Systeme brauchen Wachstum. In den vergangenen Jahrzehnten wurden durch die weltweite Anwendung dieses Grundsatzes hunderte Millionen Menschen aus der Armut geführt. Doch geht ein großer Teil des Wachstums zu Lasten der Umwelt. Mit dem Wohlstand steigen auch Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung. In der Wissenschaft ist man sich darüber einig, dass unser Klima sich rapide erwärmt und es dringend gezielter Maßnahmen bedarf, um die verheerenden Folgen für die Umwelt abzuwenden.

 

Vor diesem Hintergrund stellte die Deutsche Bank im Januar 2020 auf dem Weltwirtschaftsforum eine provokative Frage: „Ist Wachstum eine Illusion?“ Angesichts von Kreditaufnahmen auf einem historisch hohen Niveau und der Gefahren für die Umwelt wollten wir der Frage nachgehen, ob das Wachstum bedroht ist oder ob sich am Horizont neue Wachstumstreiber zeigen. Deshalb haben wir weltweit führende Experten aus Wirtschaft und Finanzen, Wissenschaft und Klimatologie in unsere Räumlichkeiten im verschneiten Davos eingeladen, um dort unsere Führungskräfte und Kunden im engeren Kreis zu treffen.

„Umfangreiche Umweltschutzinvestitionen sind notwendig, aber Wachstum muss Teil der Lösung sein und darf bei allen Bemühungen nicht untergehen.”

Jim Reid

Global Head of Thematic Research, Deutsche Bank

Balance von Wachstum und Umweltschutz: Eine optimistische Sichtweise

Eine der vielen Gesprächsrunden leitete Claudio de Sanctis, Globaler Leiter Deutsche Bank Wealth Management. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Tackling climate change and driving growth“ (Auf den Klimawandel reagieren und Wachstum fördern) waren zwei Gastredner eingeladen, die in der Debatte um den Klimawandel an vorderster Front stehen.

 

Lord Nicholas Stern, Vorsitzender des Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment, zeigte sich zuversichtlich, was das Erreichen von nachhaltigem Wirtschaftswachstum für die Weltwirtschaft betrifft. Er gab auch deutlich zu verstehen, dass Wachstum und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen müssen. „Kurzfristig kommt es darauf an, unsere Investitionen um neue Technologien zu ergänzen, die deutlich sauberer und effizienter sind – diese werden das Wachstum vorantreiben“, sagte er. Solche Investitionen dürften nämlich eine positive Dynamik entwickeln: „In Städten, in denen wir uns freier bewegen und atmen können, werden wir auch weitaus produktiver sein.“

 

Der ehemalige isländische Präsident Ólafur Ragnar Grímsson ist heute Vorsitzender des Arctic Circle, die Organisation widmet sich dem internationalen Dialog und der Kooperation in Bezug auf die Zukunft der Arktis. Auch er zeigte sich optimistisch, nicht zuletzt wegen der gewaltigen Fortschritte, die China in den letzten Jahren bei der Entwicklung und Verbreitung erneuerbarer Energien erzielt hat. Obwohl das Land zu den größten Kohlendioxid-Emittenten der Welt zähle, sei es inzwischen weltweit führend in Solarenergie, Windkraft, Elektrifizierung des Verkehrs und Erdwärmeheizung im städtischen Raum, sagte er und fügte hinzu, dass all dies in nur zehn Jahren erreicht wurde. „Solarkraft kann sich kostenmäßig unter anderem nun deshalb mit Öl und Kohle messen, weil China – und Indien – so offensiv in die Sonnenenergie eingestiegen sind.“

 

Mögliche Folgen nachhaltigen Wachstums für die Weltwirtschaft

Wie unser CIO-Team in seinem Jahresausblick 2020 berichtet, zeichnet sich beim globalen Wirtschaftswachstum eine Verlangsamung ab. Ressourcenverwaltung wird daher langfristig ein nicht zu vernachlässigendes Investitionsthema sein. Auch Investitionen auf Basis von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) nehmen rapide zu.

 

Diese Sichtweise teilt Jim Reid, Global Head of Thematic Research bei der Deutschen Bank. „Die Geschichte lehrt uns, dass Wachstum äußerst positive Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung hat im Sinne von Wohlstand, Innovation und Gesundheit“, sagt er. „Ohne Wachstum werden der Menschheit künftig wahrscheinlich noch größere Herausforderungen drohen.“ Für den Umgang mit dem Klimanotstand schlägt er vor: „Wachstum muss Teil der Lösung sein und darf bei allen Bemühungen nicht untergehen.“

 

Einen englischen Sonderbericht von Jim Reid mit dem Titel „Davos 2020: We need to talk about (sustainable) growth“, finden Sie hier.

 

wealth-management-biodiversity-event-2022.jpg

Veranstaltungsbericht und -video

Biodiversitätsverlust: die nächste große Bedrohung für den Planeten und Ihr Portfolio

Claudio de Sanctis, Leiter der Internationalen Privatkundenbank und CEO der EMEA-Region der Deutschen Bank, diskutierte auf der Frieze London 2021 mit einem Podium führender Experten darüber, wie ein neu gestaltetes Wirtschaftssystem den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten und sogar umkehren könnte.

10. Dez.. 2021


Biodiversity_Summary.jpg

CIO Special

Verlust der Biodiversität: Zusammenfassung unserer ESG-Umfrage

Unser nächstes CIO-Special befasst sich mit der Bedeutung der biologischen Vielfalt. Vorab präsentieren wir die Ergebnisse unserer Umfrage zur Einstellung der Anleger zu Investitionen in Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG).

18. Mai. 2021


Jorg-Eigendorf-amazon-rainforest.jpg

Biodiversität und Naturkapital

Jörg Eigendorf zu Anreizen für nachhaltiges Wirtschaften

Jörg Eigendorf, Leiter Kommunikation, Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Deutsche Bank AG, spricht über die einzigartige Rolle, die Banken bei der Schaffung von Anreizen für nachhaltige Investments und einen nachhaltigen Konsum spielen können.

23. Dez.. 2020


13.6.2 WRK_Werte_HG_blau.jpg

Sonderbeitrag

Alles muss kreisen

Der Chemiker Michael Braungart hat eine Vision – eine Welt ohne Müll. Was unglaublich klingt, könnte in zwanzig Jahren Realität werden. Schaffen will Braungart das mit dem als Cradle-to-Cradle bekannten Verfahren, das Produkte als Wertträger begreift und in Kreislaufsysteme bindet.

17. Juni. 2019


Mehr ansehen


Der Inhalt und die Materialien dieser Webseite können als Werbematerial angesehen werden. Der Marktwert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück. Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise für Einwohner gewisser Länder nicht verfügbar. Bitte beachten Sie zur weiteren Information die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; potentielle Anleger sollten sich vor Abschluss einer Investition von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Anwälten beraten lassen.

×