
Die dreifache planetarische Krise
Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt sind die drei Komponenten der dreifachen planetarischen Krise. Jede dieser Herausforderungen hat ihre eigenen Ursprünge und Auswirkungen, und jede Herausforderung muss angegangen werden, wenn wir eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten anstreben.

Die drei Säulen des Lebens
Die dreifache planetarische Krise ist darauf zurückzuführen, dass wir den Wert des Naturkapitals nicht in unsere wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen. Ein struktureller Ansatz, der den Wert der Natur einbezieht, erfordert eine granulare Sichtweise. Das Naturkapital besteht aus unserer Sicht also aus drei Säulen des Lebens: Land, Ozean und Atmosphäre. Jede dieser Säulen stellt einen wesentlichen Bestandteil des Lebens dar.

Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?
Biodiversität oder biologische Vielfalt ist die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, einschließlich u.a. terrestrischer, mariner und anderer aquatischer Ökosysteme und der ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören; dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der größten Umweltprobleme der Welt. Eine Art, die verloren geht, ist für immer verloren.
Ähnliche Berichte

Sonderbeitrag
Eine naturpositive Wirtschaft
Was wäre, wenn wir unser Wirtschaftsmodell so umgestalten, dass die Kosten für die Inanspruchnahme der Natur berücksichtigt werden? Markus Müller erläutert, weshalb dieser Ansatz nicht länger nur eine fixe Idee ist.
13. Apr. 2023

CIO Special
Naturbasierte Lösungen und die Klimakrise
Nature-based Solutions (NbS) könnten uns helfen, die Klimakrise zu bewältigen. Aber um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, brauchen wir ein genaues konzeptionelles Verständnis davon, was sie sind und welche Vorteile sie bieten.
14. Okt. 2022
Mehr ansehen