Was bedeutet „Environmental, Social & Governance“?
"ESG Investing" basiert auf der Annahme, dass Anlegende bei ihren Entscheidungen nicht nur ihre Renditechancen, sondern auch die potenziellen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft im Blick haben sollten.
Was ist "ESG Investing"?
Beim ESG Investing berücksichtigen Anleger neben finanziellen Aspekten auch Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es handelt sich also um eine ganzheitliche Form der Geldanlage, bei der neben der möglichen Rendite auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in den Blick genommen werden.
Unter Anlegern wird der Begriff ESG Investing häufig als Synonym für andere Bezeichnungen gebraucht, z. B. ethische Geldanlage, sozial verantwortliches Investieren, grüne Geldanlage, nachhaltiges Investieren oder Impact Investing. All diesen Begriffen liegt die Annahme zugrunde, dass der Finanzsektor nicht nur gewinnorientiert handeln sollte, sondern zugleich einen Beitrag zur Erreichung langfristiger gesellschaftlicher Ziele leisten muss.
ESG Investing geht jedoch weit darüber hinaus: Es formuliert konkrete Ziele für die Gestaltung einer besseren Welt und legt strenge, objektive Kriterien für die Auswahl von Investments bereit, die geeignet sind, diese Ziele zu erreichen.
'35,3 Billionen US-Dollar verwaltetes Vermögen
in fünf der weltweit größten Märkte'
Laut Global Sustainability Investment Alliance wurden bis 2020 in fünf der weltweit wichtigsten Märkte – Australien und Neuseeland, Kanada, Europa, Japan und den USA – Investitionen von rund 35,3 Billionen US-Dollar auf Grundlage von ESG-Kriterien getätigt. Das entspricht einem Anstieg von 15 % im Vergleich zu den beiden Vorjahren.
Wofür steht ESG?
ESG steht für die englischen Begriffe „Environmental“, „Social“ und „Governance“ (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Dabei handelt es sich um die drei wesentlichen Dimensionen, in denen wir handeln müssen, um die Umwelt und das Klima zu schützen, den gesellschaftlichen Fortschritt zu sichern und die weltweiten Governance-Standards zu verbessern. Jeder Bereich deckt ein breites Spektrum an ESG-Kriterien ab, mit denen sich die nichtfinanzielle Performance eines Unternehmens oder Investmentprojekts bemessen lässt.
Umweltfaktoren
Sie beziehen sich auf die Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten auf die Natur. Dazu gehören Aspekte wie Umweltverschmutzung (CO2-Emissionen, giftige Chemikalien und Metalle, Verpackungsmüll und sonstige Abfälle), der Verbrauch natürlicher Ressourcen (Wasser, Land, Bäume), die Folgen für die biologische Vielfalt, aber auch Maßnahmen zur Verringerung solcher Auswirkungen, etwa Energieeffizienz, ökologische Landwirtschaft und nachhaltiges Bauen und Wohnen.
Soziales
Die zweite Dimension betrifft die Auswirkungen auf den Menschen, beispielsweise Mitarbeitende, Kunden oder die Gesellschaft insgesamt. In diesen Bereich fallen Aspekte wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz an eigenen Standorten, aber auch entlang der gesamten Lieferkette, sowie Produktsicherheit und Datenschutz. Darüber hinaus erwarten immer mehr Anleger, dass sich Unternehmen aktiv für die Überwindung von Ungleichheit und Diskriminierung einsetzen – einerseits durch eine faire Behandlung der eigenen Belegschaft, andererseits durch den uneingeschränkten Zugang aller Gesellschaftsschichten zu wichtigen Produkten und Dienstleistungen.
Governance
Im Bereich Governance geht es schließlich um eine verantwortungsvolle Unternehmensführung – also die Frage, ob ein Unternehmen alle ethischen Anforderungen erfüllt, um seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Verfügt das Unternehmen über eine Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung? Erfüllt es die Vorschriften für Steuertransparenz? Weitere Aspekte betreffen traditionelle Fragen der Unternehmensführung, beispielsweise den Umgang mit Interessenkonflikten, die Diversität im Management, die Unabhängigkeit von Führungs- und Aufsichtsgremien, die Qualität von Geschäftsberichten oder die gerechte Behandlung von Minderheitsaktionären durch beherrschende Gesellschafter.
Die Geschichte des „ESG Investing“
Die Ideen, die dem ESG Investing zugrunde liegen, reichen weit in die Geschichte zurück. Bereits im 18. Jahrhundert warnten führende Denker und Ökonomen wie der Theologe John Wesley („Über den Gebrauch des Geldes“, 1744) und der Ökonom Adam Smith („Der Wohlstand der Nationen“, 1776) vor den Umweltschäden und sozialen Missständen, die durch bestimmte Produkte und Geschäftspraktiken verursacht wurden.
Das erste Anlageinstrument, das sich selbst als „verantwortungsvoll“ bezeichnete, war der 1928 aufgelegte US Pioneer Fund. Dieser Fonds schloss Investitionen in Branchen wie Alkohol und Tabak gezielt aus. In den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren nahm die öffentliche Diskussion über die ökologischen Folgen von unkontrolliertem Wirtschaftswachstum erheblich an Fahrt auf.
Insbesondere der Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen im Club of Rome im Jahr 1968 und dessen 1972 veröffentlichter Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ sorgten für großes öffentliches Aufsehen. Im Zuge dessen verschärfte sich das allgemeine Bewusstsein dafür, dass die Ziele und Funktionsweise unseres Wirtschaftssystems stärker auf den Schutz der Umwelt und des Planeten ausgerichtet werden sollten.
Die Vorstellung, dass Unternehmen und Anleger auch die ökologischen und sozialen Kosten ihres Handelns berücksichtigen sollten, fand in den 1990er-Jahren vermehrt Anerkennung. Exemplarisch dafür ist die Einführung des ersten auf sozialen Kriterien basierenden Aktienindex – des MSCI KLD 400 Social Index – und des Drei-Säulen-Modells der nachhaltigen Entwicklung, nach dem Unternehmen einen dauerhaften Ausgleich ihrer sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Leistungen anstreben.
ESG – der Beginn eines neuen Zeitalters
Als die Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen das Kürzel ESG erstmals in ihrem 2004 veröffentlichten Bericht „Who Cares Wins“ verwendete, wurden all diese Themen erstmals offiziell unter der ESG-Definition behandelt.
Nur zwei Jahre später legten die Vereinten Nationen ihre Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren vor. Inzwischen ist dieses internationale Investorennetzwerk von ursprünglich 63 Unterzeichnern mit einem verwalteten Vermögen von 6,5 Billionen US-Dollar auf über 3.000 Unterzeichner mit mehr als 100 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen gewachsen (Stand 2020).
Die Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) durch die UN-Generalversammlung am 25. September 2015 bedeutete einen Durchbruch für die internationale Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen. Bei den SDGs handelt es sich um 17 miteinander verbundene globale Ziele, die der Welt den Weg in eine nachhaltige und gerechte Zukunft weisen sollen.
Die Ziele decken ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsthemen ab, darunter Umwelt (Bewältigung des Klimawandels und Abfallreduzierung), sozialer Fortschritt (Bildung, Gesundheit, Gleichstellung der Geschlechter) und sowie Governance (Gerechtigkeit und starke Institutionen).
Auf 12 Billionen US-Dollar beziffert die Business and Sustainable Development Commission den wirtschaftlichen Wert, sollte es gelingen, die SDGs bis 2030 zu erreichen.
Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden und stellen kein Angebot dar. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.
ESG-Geschichte
2020
Unterzeichner der UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren sind mittlerweile mehr als 3.000 Vermögensverwalter und Vermögenseigentümer mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 100 Billionen US-Dollar.
2018
Auf der Grundlage der ESG-Grundsätze werden Vermögenswerte in Höhe von rund 31 Billionen US-Dollar in fünf der wichtigsten Märkte der Welt investiert.
2015
Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) durch 193 Länder der UN-Generalversammlung. Das Pariser Abkommen schaff t einen neuen Rahmen für dieReduzierung von Treibhausgasen.
2006
Die UN führt "Principles for Responsible Investment" (PRI) ein, die von den weltweitgrößten Investoren unterstützt werden.
2004
Die Abkürzung "ESG" wird erstmals in einem Bericht der UN Environment Programme Finance Initiative verwendet.
1990
Der Domini 400 Social Index ist der erste "sozial verantwortliche" Aktienindex, der Anlegenden helfen soll, soziale und umweltbezogene Faktoren bei ihrer Anlageentscheidung abzuwägen - mit Hilfe einer Benchmark.
1980
Zwei UN-Organisationen veröff entlichen ein vom World Wildlife Fund (WWF)mitverfasstes Papier mit dem Titel "Living Resource Conservation for SustainableDevelopment".
1972
Auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Stockholm über die menschliche Umweltwerden zunächst die Kompromisse und Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum und Entwicklung erörtert.
1968
Gründung des Club of Rome, der vier Jahre später „Die Grenzen des Wachstums“ herausgibt.
1800
Der deutsche Wissenschaftler Alexander von Humboldt bemerkt, dass der Valencia-See in Venezuela trocken geworden ist, seit nahegelegene Wälder gefällt wurden, um Ackerland zu erhalten.
1713
"Fallen Sie nicht mehr Bäume, als nachwachsen können", sagt der Edelmann und Ökologe Carl von Carlowitz.
Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen beim Thema ESG helfen können und welche Dienstleistungen wir rund um ESG in Ihrer Region anbieten.
ESG-Trends und -Themen
CIO Special
ESG Marktmonitor Q2 2024
Unsere Veröffentlichung „ESG Market Monitor“ hält Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bei Investitionen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance; "ESG") und dem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.
10. Juli 2024
CIO Special
ESG Marktmonitor Q1 2024
Unsere Veröffentlichung „ESG Market Monitor“ hält Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bei Investitionen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance; "ESG") und dem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.
17. Mai 2024
CIO Special
ESG Umfrage 2023: Nachhaltiger Wandel und Investitionen
In den letzten drei Jahren haben wir in unserer jährlichen Umfrage die Einstellung unserer Privat-, Geschäfts- und institutionellen Kunden zu den verschiedenen Dimensionen von ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Governance) untersucht. In diesem Jahr habn wir mit 1.759 Antworten auf unsere Umfrage beinahe doppelt so viele wie im Vorjahr erhalten.
22. Nov. 2023
ESG Special
ESG Markt Monitor: Q4 2023
Unser ESG Markt Monitor Q4 2023 informiert über die neuesten Entwicklungen bei Investitionen in die Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
01. Nov. 2023
CIO Special
ESG Marktmonitor: Q2 2023
Unsere Veröffentlichung „ESG Market Monitor“ hält Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bei Investitionen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance; "ESG") und dem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.
04. Juli 2023
CIO Special
ESG und Wertentwicklung: Vor Herausforderungen?
Investieren nach ESG-Kriterien bezeichnet die Philosophie, dass Anleger neben traditionellen finanziellen Faktoren auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien berücksichtigen. Dabei werden deren Auswirkungen auf die Natur und die Gesellschaft sowie potenzielle finanzielle Gewinne berücksichtigt.
11. Juli 2022
CIO Special
Biodiversität: neue Rahmenbedingungen für die ESG-Bewertung
Unser neuestes CIO-Special befasst sich mit wahrscheinlichen zukünftigen Trends bei der ESG-Bewertung und warum Biodiversität eine immer wichtigere Überlegung sein wird.
26. Apr. 2022
CIO Special
Naturkapital und Biodiversität: Bewertung und Investment
Unser Sonderbericht befasst sich mit dem Thema Biodiversität aus der Sicht des Naturkapitals und gibt Einblicke, wie wir die planetarische Dreifachkrise rund um Klima, Natur und Umweltverschmutzung angehen können.
12. Okt. 2021
ESG
Muriel Danis und Markus Müller: "Die Natur liefert Antworten für eine der drängendsten Herausforderungen"
Muriel Danis und Markus Müller erklären die Wertschöpfungskette von ESG-Investitionen und legen die entscheidende Rolle von Banken beim wirtschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit dar
12. Okt. 2021
Mehr ansehen